Entdecken Sie die Stadt Luxemburg mit seinen Museen, Galerien und seinen Bauten vom Mittelalter in der Altstadt bis hin zur Neuzeit auf dem Kirchberg.
Entdecken Sie auf diesem schönen und gepflegten Weg mit seinen zahlreichen Info-Tafeln, die heimischen Bäume und Sträucher.
Der Wanderweg leitet Sie teilweise entlang der ehemaligen Römerstraße Kiem, zwischen Lyon und dem Niederrhein, vorbei an Feldern und Wiesen in den Wald.
Das Schloss ist nicht zugänglich, aber der Rosengarten mit seinen über 600 verschiedenen Arten kann ständig und kostenlos besichtigt werden.
Wandern Sie durch die Wälder Riederbësch, Baurebësch und entlang der Römerstraße Kiem, die vor langer Zeit von Lyon an den Niederrhein führte.
Ein Rundweg von insgesamt 40,5 km Länge, der die Gemeinde umrundet und über die Hügelketten des Syrtals entlangführt.
In Wecker kann man sich auf eine Etappe des Jakobswegs begeben, um beim Wandern zu sich selbst zu finden oder sogar zur Kathedrale von Santiago de Compostela.
Die traumhafte Tour durch die Moseleifel führt entlang des Flusslaufs durch Wiesentäler und geschichtsträchtige Orte - egal ob zu Fuß oder auf dem Rad.
Ein besonderer Weg, auf dem Wissenswertes über die kulturhistorischen Besonderheiten von Mertert und Wasserbillig vermittelt werden.
Tauchen Sie ein in die farbenfrohe und artenreiche Vielfalt der Unterwasserwelt im Aquarium Wasserbillig.
Unser Tipp: Die 23 Meter hohe Igeler Säule und - nur einen kleinen Fußmarsch entfernt - das Grutenhäuschen, eine ehemalige Grabstätte der Römer.
Wandeln Sie bei einer Lauschtour per App auf den Spuren der Karthäuser Mönche - gregorianische Gesänge inklusive.
Antike Bauwerke zum Staunen: Besuchen Sie die Porta Nigra, den Trierer Dom, die Kaiser- und Barbarathermen, das Amphitheater oder die Römerbrücke.
In 90 Minuten durch die Historie: Erleben Sie Siedlungsgeschichte hautnah z. B. bei den historischen Bürgerhäusern oder den Resten der erzbischöflichen Burg.
Bei einer Wanderung über den Eifelsteig oder Römerpfad trifft man auf diese sagenumwobene Höhle, die über Jahrtausende den Menschen Schutz und Zuflucht bot.
Sehr interessant: vom denkmalgeschützten historischen Ortskern über den Aussichtspunkt Ehranger Kanzel bis hin zum Naturdenkmal Heidestuben.
Familienfreundlicher Rundwanderweg der besonderen Art: Viele exotische Baumarten von fast allen Kontinenten säumen den 3,8 km langen Lehrpfad.
Römische Villa Urbana Longuich: Diese wiederaufgebaute Wellness-Oase eines römischen Landgutes mit schöner Aussicht ist der ideale Ort zum Verweilen und Genießen. Carpe Diem!
Dieser Lehr- und Erlebnispfad entlang des Föhrenbaches ist auch im Winter einen Besuch wert: mit 13 Info-Tafeln u.a. zur Kulturgeschichte, Flora und Fauna.
Einmal sehen und erleben wo Kühe wohnen. Auf dem Engelshof gibt es neben Führungen für Kindergärten und Schulklassen auch beliebte Besuchertage.
Gute 10 km lange Rundwanderung über Teile des Jakobswegs von Sehlem mit der St. Georg Kirche über Esch nach Klausen.
Einer von 4 Rundwanderwagen im Salmtal: Leichte bis mittelschwere Rundwanderwege durchs Salmtal, entlang von Bächen, Wiesen und Wäldern.
Unser Tipp: Besuchen Sie die „CASA Tony M.“, wo Sie Werke des Malers, Cartoonisten, Filmemachers und Grafikers Tony Munzlinger, bestaunen können.
Bullay, das Tor zur Mittelmosel, bietet fotogene Sehenswürdigkeiten, wie z.B. den Brautrock-Brunnen und das Fachwerkensemble in der Zehnthausstraße.
Majestätisch thront die Reichsburg 100 Meter über dem Moseltal. Die Zeitreise zu den Ritterleut’ erschließt sich sehr gut bei einer Burgführung.
Erobern Sie die malerische Burg Eltz im verwunschenen Elzbachtal auf der 13 km langen Moselsteig-Etappe 20 von Treis-Karden bis Moselkern.
Unter anderem kommen Sie bei dieser aussichtsreichen und kulturhistorischen Wanderung dem Fabelwesen in der Tatzelwurmhöhle etwas näher.
Erleben Sie in der Erlebnisausstellung eine virtuelle und abenteuerliche Reise durchs Mittelrheintal. Vielleicht haben Sie auch Lust auf eine Kapitänsführung?
Die Verbindung Wittlich – Luxemburg: Montag bis Samstag,
zwischen 5 Uhr und 21 Uhr
Gegenrichtung Luxemburg – Wittlich: zwischen 6 Uhr und 21 Uhr
Die Verbindung zwischen Koblenz – Trier – Luxemburg: Montag bis Samstag, zwischen 6 Uhr bis 23 Uhr
Gegenrichtung Luxemburg – Trier – Koblenz: Montag bis Freitag, zwischen 5 Uhr und 23 Uhr
Die OekoCard gilt in den Zügen auf der grenzüberschreitenden Strecke Wittlich – Trier – Luxemburg.
Von Luxemburg über Igel(Gr) nach | Monatskarte | Jahreskarte* | Jahreskarte im Abo* | |||
2. Klasse | 1. Klasse | 2. Klasse | 1. Klasse | 2. Klasse | 1. Klasse | |
Igel | 50,70 € | 129,60 € | 507,00 € | 1296,00 € | 42,25 € | 108,00 € |
Kreuz Konz | 50,70 € | 129,60 € | 507,00 € | 1296,00 € | 42,25 € | 108,00 € |
Trier – Süd | 50,70 € | 129,60 € | 507,00 € | 1296,00 € | 42,25 € | 108,00 € |
Trier Hbf | 50,70 € | 129,60 € | 507,00 € | 1296,00 € | 42,25 € | 108,00 € |
Pfalzel | 50,70 € | 129,60 € | 507,00 € | 1296,00 € | 42,25 € | 108,00 € |
Ehrang | 50,70 € | 129,60 € | 507,00 € | 1296,00 € | 42,25 € | 108,00 € |
Ehrang Ort | 50,70 € | 129,60 € | 507,00 € | 1296,00 € | 42,25 € | 108,00 € |
Quint | 50,70 € | 129,60 € | 507,00 € | 1296,00 € | 42,25 € | 108,00 € |
Schweich | 67,20 € | 148,20 € | 672,00 € | 1482,00 € | 56,00 € | 123,50 € |
Föhren | 80,70 € | 166,80 € | 807,00 € | 1668,00 € | 67,25 € | 139,00 € |
Hetzerath | 87,90 € | 182,40 € | 879,00 € | 1824,00 € | 73,25 € | 152,00 € |
Sehlem | 98,40 € | 198,00 € | 984,00 € | 1980,00 € | 82,00 € | 165,00 € |
Salmtal | 108,00 € | 212,70 € | 1080,00 € | 2127,00 € | 90,00 € | 177,25 € |
Wittlich Hbf | 130,20 € | 259,80 € | 1302,00 € | 2598,00 € | 108,50 € | 216,50 € |
Um die persönliche OEKOCARD (Zeitkarte) zu erhalten, benötigen Kunden mit Wohnort in Deutschland eine Bescheinigung des luxemburgischen Arbeitgebers. Für Kunden mit Wohnort in Luxemburg genügt ein amtliches luxemburgisches Ausweisdokument.
Sie haben nur gelegentlich Termine in Luxemburg und starten in Trier? Dann ist das Luxemburg Spezial das geeignete Ticket: Es gilt für eine Hin- und Rückfahrt in Nahverkehrszügen (RE, RB) zwischen Trier Hbf über den Grenzpunkt Igel bis nach Luxemburg.
Die Preise gelten ab dem 12.12.2021.
Von Trier über Igel(gr) nach | Erwachsener | Kind (6 bis inkl. 11) | ||
2. Klasse | 1. Klasse | 2. Klasse | 1. Klasse | |
Luxemburg | 5,20 € | 11,20 € | 2,60 € | 5,60 € |
Einen schönen Tag für bis zu fünf gemeinsam reisende Personen! Es gilt in Rheinland-Pfalz und im Saarland im verbundüberschreitenden Schienenpersonennahverkehr sowie in den Verkehrsmitteln der Verkehrsverbünde in Rheinland-Pfalz (Bus, Tram, Straßenbahn) und Luxemburg.
Personenanzahl | Preis |
1 Person | 25,00 € |
2 Personen | 31,00 € |
3 Personen | 37,00 € |
4 Personen | 43,00 € |
5 Personen | 49,00 € |
Auch mit den grenzüberschreitenden RGTR-Buslinien fahren Sie bequem von Deutschland nach Luxemburg. Nutzen Sie den Vorzugstarif der RegioZone-Fahrkarten. Bei grenzüberschreitenden RGTR-Bussen gilt die kostenlose Fahrt innerhalb von Luxemburg bis zum letzten Halt vor der Grenze oder bis zur Grenze, falls sich dort eine Bushaltestelle befindet. Mehr zu den RegioZone-Fahrkarten erfahren Sie hier.
In Luxemburg ist die Fahrradbeförderung kostenlos und ohne Einschränkung. Auf Ihrer grenzüberschreitenden Fahrt (auf deutscher Seite) gilt Folgendes: von Montag bis Freitag ab 9:00 Uhr sowie an Samstagen, Sonn- und Feiertagen ist die Fahrradmitnahme kostenfrei; von Montag bis Freitag vor 9:00 Uhr ist eine Fahrradkarte im Nahverkehr zu lösen.
Fahrräder sind in begrenzter Anzahl im Schienenersatzverkehr zugelassen, vorausgesetzt ein freier Platz ist verfügbar und das Begleitpersonal erteilt seine Erlaubnis zum Einstieg. Beachten Sie, dass Rollstuhlfahrer sowie Kinderwagen stets Vorrang haben.
Klimaschonend unterwegs mit Bus und Bahn
Wenn Sie möglichst klimaschonend unterwegs sein wollen, sind Sie bei uns genau richtig. Denn Bus und Bahn erzeugen pro Person und Kilometer deutlich weniger Treibhausgase als das Auto, mit circa fünfmal mehr CO2 oder das Flugzeug mit mehr als dem Siebenfachen.
Freizeitreisende können darüberhinaus auch ihr Rad mitnehmen, um am Zielort sogar klimaneutral weiterzuradeln.
Auto stehen lassen und sparen
Vermeiden Sie hohe Benzinkosten und Parkgebühren, indem Sie das Auto von Zeit zu Zeit mal stehen lassen. Wenn sie sogar ganz auf das Auto verzichten und auf die öffentlichen Verkehrsmittel umsteigen können, sparen sie auch noch viele laufende Kosten.
Zurücklehnen während Andere fahren.
Genießen Sie den Blick aus dem Fenster oder nutzen Sie die neu gewonnene Zeit, indem Sie ein Buch lesen oder Mails beantworten. Machen Sie sich auch keine Sorgen mehr darum, ob sie nach einem langen Ausflug noch aufmerksam genug für die Heimfahrt sind, wie lange sie im Stau feststecken oder welche unbekannte Verkehrssituationen neue Orte mit sich bringen. Das schon nicht nur Ihre Nerven, sondern entlastet auch noch die Innenstädte!
CFL
Tel.: +352 24 89 24 89,
+49 3022 38 54 21
(20 Cent / Anruf aus dem Festnetz, Tarif bei Mobilfunk max. 60 Cent / Anruf)
Deutsche Bahn
Tel.: +49 180 6 99 66 33
(20 Cent / Anruf aus dem Festnetz, Tarif bei Mobilfunk max. 60 Cent / Anruf)
E-Mail: reiseportal@bahn.de
Verkehrsverbund Region Trier
Telefon: 01806 13 16 19
(20 Cent / Anruf a. d. dt. Festnetz, aus Mobilfunknetzen andere Tarife mit max. 60 Cent / Anruf)
E-Mail: kontakt@vrt-info.de
CFL
Societé Nationale des Chemins
de Fer Luxembourgeois
9, Place de la Gare
L-1616 Luxembourg
www.cfl.lu
DB Regio AG Region Mitte
Am Victoria Turm 2
68163 Mannheim
www.bahn.de
Zweckverband
SchienenPersonenNahverkehr
Rheinland-Pfalz Nord
Friedrich-Ebert-Ring 14 – 20
D-56068 Koblenz
www.spnv-nord.de